Große Auswahl bei den Jobangeboten in Europa
Schon aufgrund der relativen räumlichen Nähe favorisieren die meisten Deutschen natürlich die Jobsuche in Europa, wenn grundsätzlich im Ausland eine neue Stelle gesucht wird. Neben der Nähe ist sicherlich ein weiterer Grund für viele Verbraucher, die im Ausland einen Job suchen, dass es in Europa nur geringe kulturelle Unterschiede zwischen den Ländern gibt. Ein neuer Job in Australien, Asien oder Amerika würde hingegen sicherlich eine deutlich größere Umstellung in nahezu allen Bereichen zur Folge haben. Schaut man sich das Verhältnis zwischen Jobs in Europa und „Übersee“ an, so entscheiden sich rund 90 Prozent aller Verbraucher für die Jobsuche in Europa. Bei der Jobsuche in Europa werden dann vor allen Dingen Jobs bevorzugt, die sich in einem der Mitgliedsländer der Europäischen Union befinden. Der Vorteil liegt zudem darin, dass es seit kurzer Zeit innerhalb der EU die freie Wahl des Arbeitsplatzes gibt. So kann sich also ein Deutscher zum Beispiel genauso um eine Stelle in Spanien bewerben, oder auch ein Italiener um eine Stelle in Polen.
Der Vorteil dieser Wahlfreiheit besteht unter anderem auch darin, dass deutlich weniger Formalitäten (Arbeitserlaubnis, Visum etc.) anfallen, als es bei vielen Ländern außerhalb von Europa wäre. Was die bevorzugten Länder in Europa betrifft, für die sich deutsche Verbraucher bei der Jobsuche in Europa entscheiden, so sind vor allem Niederlande, Dänemark, Österreich und die Schweiz hier an „der Spitze“ anzutreffen. In bestimmten Branchen werden zudem sehr gerne auch Jobs in Norwegen, Schweden oder Großbritannien gesucht. In Skandinavien ist es ohnehin in weiten Teilen des Landes so, dass es dort einen Mangel an Fachkräften gibt. Aufgrund der sehr guten Lebensbedingungen und der hohen sozialen Absicherung entscheiden sich demzufolge auch immer mehr Verbraucher, gerade in Schweden, Norwegen oder Dänemark nach einem neuen Job zu suchen.
Was die Vorteile und Nachteile der Jobsuche in Europa betrifft, so muss man zwischen den Ländern unterscheiden, für die sich der jeweilige Arbeitssuchende entschieden hat. So ist die Jobsuche vor allem in den nördlichen Ländern Europas recht aussichtsreich, da dort noch viele Fachkräfte gesucht werden. In den Ländern Südeuropas, wie zum Beispiel Spanien, Italien oder Portugal, gibt es hingegen derzeit relativ wenige freie Stellen, schon gar nicht für Ausländer. Der Grund sind sicherlich auch die vergleichsweise hohe Arbeitslosigkeit und die Haushaltsprobleme, von denen insbesondere die südlichen Staaten Europas betroffen sind. Aber nicht nur was die konkrete Suche nach Jobs betrifft, sondern auch bezüglich der Lebensbedingungen und des Lebensstandards hat sich mittlerweile in Europa durchaus ein Nord-Süd-Gefälle gebildet. Man hat allerdings immer eine gute Chance, wenn man bei der Jobsuche in Europa vor allem nach größeren Unternehmen als Arbeitgeber Ausschau hält. Denn diese haben oftmals Niederlassungen in sehr vielen Ländern.